Prof. Dr. Cars­ten Breschs Bibliothek

Prof. Dr. Cars­ten Bresch (* 1921, † 2020) war Pro­fes­sor für Gene­tik an der Uni­ver­si­tät Frei­burg an der er auch das Insti­tut für Bio­lo­gie 3 gegrün­det hat. Sein Lehr­buch Klas­si­sche und mole­ku­la­re Gene­tik wur­de ein Stan­dard­werk für Gene­ra­tio­nen von Studierenden.

Neben sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Arbeit wid­me­te sich Bresch zuneh­mend grö­ße­ren Zusam­men­hän­gen: Mit sei­nem Werk Zwi­schen­stu­fe Leben – Evo­lu­ti­on ohne Ziel? trug er maß­geb­lich zum inter­dis­zi­pli­nä­ren Dis­kurs zwi­schen Natur­wis­sen­schaf­ten, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie bei.

Er galt als „Uni­ver­sal­ge­lehr­ter“, was sich im Beson­de­ren an sei­ner umfang­rei­chen Biblio­thek zeigt.

Rund 8.000 Wer­ke aus Gene­tik, Bio­lo­gie, Evo­lu­ti­on, Natur- und Wis­sen­schafts­ge­schich­te, Eth­no­lo­gie sowie Rari­tä­ten – von Dar­wins Erst­aus­ga­ben bis zu his­to­ri­schen Atlan­ten – und sogar eine Samm­lung beson­de­rer Kin­der­bü­cher, spie­geln sei­nen Universalgeist.

In den Berei­chen Bio­lo­gie und Evo­lu­ti­on sind vie­le prä­gen­den Figu­ren der Fach­be­rei­che ver­tre­ten, wie Dar­win, Wal­lace, T.H. Hux­ley, Vogt, Lorenz, Hae­ckel, Ost­wald u.v.w.

Die Samm­lung wird vom 30.09.–02.10.2025 beim Auk­ti­ons­haus Kie­fer ver­stei­gert.
Bei eini­gen Rega­len fin­den sie in der Kurz­be­schrei­bung (s.u.) die Kon­vo­lut­num­mern der Auk­ti­on. Auf der Web­sei­te des Auk­ti­ons­hau­ses sehen Sie Detail­be­schrei­bun­gen und Fotos der ange­bo­te­nen Werke.

Alle Erlö­se die­ses Ver­kaufs kom­men den Pro­jek­ten der Stif­tung zugute.

Online-Ein­sicht in die Bibliothek

Die fol­gen­den Links füh­ren zu Foto­samm­lun­gen der Buch­rü­cken, teil­wei­se mit Detail­fo­tos beson­de­rer Wer­ke.
(Soll­te die Sor­tie­rung nicht chro­no­lo­gisch sein (A1, A2, A3, …) bit­te oben rechts auf das Menü­sym­bol kli­cken und dort als Sor­tie­rung „Nach Name“ einstellen.)

Die Noti­zen unter den Vor­schau­bil­dern (s.u.) heben ein­zel­ne Wer­ke, Autoren oder The­men­ge­bie­te her­vor, die in die­sen Rega­len vorkommen.

 

Kon­vo­lut 851 (10m)
und
Kon­vo­lut 1323 (10 Bd. zus. mit Rea­gl I))

A1 — A3: SEHR ALTE Bücher 17. Jh.

A5, ff.: Ali­ce im Wun­der­land, Dulac , H.C. Ander­sen (Illus­trier­te Bücher)

Maler und Künst­ler: Zil­le, Dali, Grand­ville, Picas­so, Klimt, Ernst

Kon­vo­lut 853 (10m)

B4, B6, B8, B10: SEHR ALTE Bücher

B4: Phi­lo­so­phie

B8: Smith — Wealth of Nati­ons, Naturgescichte

B9: Loni­gems 1679 Kräuterbuch

Kon­vo­lut 852 (52m)

Gro­ße gemisch­te Samm­lung zum The­men­feld “Evo­lu­ti­on”

C1 — C7: Dar­win, T.H. Huxley

C10: ab hier eher alpha­be­ti­sche Sortierung

C13: “Omni­bus­se” = Wort­spiel für Omni­bus “Mensch­wer­dung”

C14: Zoo­lo­gi­sche Brie­fe, Vogt

C17: G/H 1%-Vorteil, Aggression

C21: Bio­lo­gie für Medizin

C30: Eibl-Eibes­feld

C35: Krebs, Immunologie

C50: Tier­schutz

C51 — 53: Haeckel

C54: Ost­wald

C60: Mayr

C62: Schmidt, Scheider

C69: W. Wundt (Völ­ker­psy­cho­lo­gie)

Kon­vo­lut 867 (11m)

Völ­ker­kun­de u.a.

D1 — D3: Litt­le Folks, Lus­ti­ge Rama-Post

D4: Club of Rome, Meadows

D6 und D9: A. Paul Weber Grafiken

D7: Buschan Völ­ker­kun­de, Rassen

D8: Welt- und Kul­tur­ge­schich­te, Antropho­lo­gie, Menschenfresser

D9: A. Paul Weber und Sklaverei

D 14: Hen­drik van Loon

D 18: Black Eros

D 20: Sexualität

D 21, ff.: Völkerkunde

Kon­vo­lut 865 (13m)

Diver­ses: Sti­cke­rei, Por­zel­lan, Kunst­hand­werk, Puppen

E10 — E21: Theo­lo­gie, Athe­is­mus, Natur­re­li­gio­nen, Schöpfung

Kon­vo­lut 857 (2,5m)

Phi­lo­so­pie, Dia­samm­lung, eige­ne Vorträge

Pri­ma­ten, Affen

(Die­ser Teil der Samm­lung wur­de von der Uni­ver­si­tät Tübin­gen übernommen.)

Kon­vo­lut 863 (1m)

Welt­ge­sche­hen, Club of Rome,

H1 — H2: Johann Gott­fried Herder

H4: Lud­wig Büchner

H7 — H8: eige­ne Wer­ke, C. Bresch

Kon­vo­lut 864 (6m)
und
Kon­vo­lut 1323 (10bd. zus. mit Regal A)
Kon­vo­lut 1325 (12m)

illus­trier­te Kin­der­bü­cher und Mär­chen (deutsch und eng­lisch), Pup­pen, Teddybären

I 12: Jagd, Tierschutz

Kon­vo­lut 854 (5m)

J1 : Gar­ten, Pilze

Auf­klä­rung: Rei­ma­rus, Teil­hard de Chardin

Kon­vo­lut 858 (8m)

Lite­ra­tur über Kinderbücher

K6: Schott­land, England

Kon­vo­lut 1324 (6 Schriften)

beson­de­re Kin­der­bü­cher (meist englisch)

illus­trier­te Aus­ga­ben von Reck­ham, Dulac, Clarke

Kon­vo­lut 866 (12m)

Roma­ne und Erzählungen

Kon­vo­lut 860 (10m)

N1: Vögel und Insekten

N2: Säu­ge­tie­re Afri­kas und der Welt

N3 — N4: Tier­welt und Zoo­lo­gie
Tier­welt, Zoo­lo­gie, Biologie,

N5 — N11 : Gene­tik, Bio­lo­gie, Bakterien

Kon­vo­lut 862 (10m)

Mathe Spra­che und UVO

Kon­vo­lut 861 (12m)
und 
Kon­vo­lut 2621 (20m, zus. mit Punch, Regal Q))

P2: A.v. Humbold

P4: Euge­nik

P7: Her­bert Spencer

P8: Pyg­mä­en, Zwergmenschen

P9 — P15: Afri­ka (hist.), ins­bes. Kongo

P13: Kul­tur- und Sittengeschichte

P17: Monu­men­ta Enth­no­gra­phi­ca — Black Africa

P18: Sci­ence Fiction

P20: Lite­ra­tur Ibe­ros, Lat. Amerika

P21 — 22: Lite­ra­tur Frank­reich, Niederlande

P25 — 26: Lite­ra­tur Ita­li­en,  Skandinavien

P27: Lite­ra­tur Russland

Kon­vo­lut 868 (20m)
und
Kon­vo­lut 2621 (20m, zus. mit Regal P)
und
Kon­vo­lut 2622 (20m) 

Q1 — Q2: Maya, Inka

Q3: Atlan­tis

Q4 — Q6: Kul­tur, Kunst­ge­schich­te (ins­bes. Afri­ka, Japan

Q7: “Wald­in­dia­ner”

Q8: Maya

Q9 — Q10: Nati­ve Americans

Q11: Kul­tu­ren der Welt (teilw. japan. Netsuké)

Q13 — Q14: Mexi­ko und Lat. Amerika

Q15 — : Nord­ame­ri­ka, Nat. Americans

Q16: Kul­tur im Urwald, Südsee

Q19: japan. Kunst

Q20: Inca

Q23: Süd­ame­ri­ka

Q24: Kos­mos

Q26: Japan

Q27: Samm­lung “Punch”-Magazin

Q32: japan. Kunst

Kon­vo­lut 855 (5m)

R2: Tier­welt (haupts. englisch)

R8: Maga­zi­ne “Sim­pli­zis­si­mus”, “Die Muskete”

R11: Bota­nik, Mikrobiologie

R12: His­toire Philosophique

R14: Charles Dar­win (Leben und Brie­fe), Oken’s Naturgeschichte

R15 — R16: The New Funk & Wag­na­lis Encyclopedia

R17: Pierer’s Universallexikon

Stif­tung Mensch und Tier