Prof. Dr. Carsten Breschs Bibliothek
Prof. Dr. Carsten Bresch (* 1921, † 2020) war Professor für Genetik an der Universität Freiburg an der er auch das Institut für Biologie 3 gegründet hat. Sein Lehrbuch Klassische und molekulare Genetik wurde ein Standardwerk für Generationen von Studierenden.
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit widmete sich Bresch zunehmend größeren Zusammenhängen: Mit seinem Werk Zwischenstufe Leben – Evolution ohne Ziel? trug er maßgeblich zum interdisziplinären Diskurs zwischen Naturwissenschaften, Philosophie und Theologie bei.
Er galt als „Universalgelehrter“, was sich im Besonderen an seiner umfangreichen Bibliothek zeigt.
Rund 8.000 Werke aus Genetik, Biologie, Evolution, Natur- und Wissenschaftsgeschichte, Ethnologie sowie Raritäten – von Darwins Erstausgaben bis zu historischen Atlanten – und sogar eine Sammlung besonderer Kinderbücher, spiegeln seinen Universalgeist.
In den Bereichen Biologie und Evolution sind viele prägenden Figuren der Fachbereiche vertreten, wie Darwin, Wallace, T.H. Huxley, Vogt, Lorenz, Haeckel, Ostwald u.v.w.
Die Sammlung wird vom 30.09.–02.10.2025 beim Auktionshaus Kiefer versteigert.
Bei einigen Regalen finden sie in der Kurzbeschreibung (s.u.) die Konvolutnummern der Auktion. Auf der Webseite des Auktionshauses sehen Sie Detailbeschreibungen und Fotos der angebotenen Werke.
Alle Erlöse dieses Verkaufs kommen den Projekten der Stiftung zugute.
Online-Einsicht in die Bibliothek
Die folgenden Links führen zu Fotosammlungen der Buchrücken, teilweise mit Detailfotos besonderer Werke.
(Sollte die Sortierung nicht chronologisch sein (A1, A2, A3, …) bitte oben rechts auf das Menüsymbol klicken und dort als Sortierung „Nach Name“ einstellen.)
Die Notizen unter den Vorschaubildern (s.u.) heben einzelne Werke, Autoren oder Themengebiete hervor, die in diesen Regalen vorkommen.
Konvolut 851 (10m)
und
Konvolut 1323 (10 Bd. zus. mit Reagl I))
A1 — A3: SEHR ALTE Bücher 17. Jh.
A5, ff.: Alice im Wunderland, Dulac , H.C. Andersen (Illustrierte Bücher)
Maler und Künstler: Zille, Dali, Grandville, Picasso, Klimt, Ernst
Konvolut 853 (10m)
B4, B6, B8, B10: SEHR ALTE Bücher
B4: Philosophie
B8: Smith — Wealth of Nations, Naturgescichte
B9: Lonigems 1679 Kräuterbuch
Konvolut 852 (52m)
Große gemischte Sammlung zum Themenfeld “Evolution”
C1 — C7: Darwin, T.H. Huxley
C10: ab hier eher alphabetische Sortierung
C13: “Omnibusse” = Wortspiel für Omnibus “Menschwerdung”
C14: Zoologische Briefe, Vogt
C17: G/H 1%-Vorteil, Aggression
C21: Biologie für Medizin
C30: Eibl-Eibesfeld
C35: Krebs, Immunologie
C50: Tierschutz
C51 — 53: Haeckel
C54: Ostwald
C60: Mayr
C62: Schmidt, Scheider
C69: W. Wundt (Völkerpsychologie)
Konvolut 867 (11m)
Völkerkunde u.a.
D1 — D3: Little Folks, Lustige Rama-Post
D4: Club of Rome, Meadows
D6 und D9: A. Paul Weber Grafiken
D7: Buschan Völkerkunde, Rassen
D8: Welt- und Kulturgeschichte, Antrophologie, Menschenfresser
D9: A. Paul Weber und Sklaverei
D 14: Hendrik van Loon
D 18: Black Eros
D 20: Sexualität
D 21, ff.: Völkerkunde
Konvolut 865 (13m)
Diverses: Stickerei, Porzellan, Kunsthandwerk, Puppen
E10 — E21: Theologie, Atheismus, Naturreligionen, Schöpfung
Konvolut 857 (2,5m)
Philosopie, Diasammlung, eigene Vorträge
Konvolut 863 (1m)
Weltgeschehen, Club of Rome,
H1 — H2: Johann Gottfried Herder
H4: Ludwig Büchner
H7 — H8: eigene Werke, C. Bresch
Konvolut 864 (6m)
und
Konvolut 1323 (10bd. zus. mit Regal A)
Konvolut 1325 (12m)
illustrierte Kinderbücher und Märchen (deutsch und englisch), Puppen, Teddybären
I 12: Jagd, Tierschutz
Konvolut 1324 (6 Schriften)
besondere Kinderbücher (meist englisch)
illustrierte Ausgaben von Reckham, Dulac, Clarke
Konvolut 866 (12m)
Romane und Erzählungen
Konvolut 860 (10m)
N1: Vögel und Insekten
N2: Säugetiere Afrikas und der Welt
N3 — N4: Tierwelt und Zoologie
Tierwelt, Zoologie, Biologie,
N5 — N11 : Genetik, Biologie, Bakterien
Konvolut 862 (10m)
Mathe Sprache und UVO
Konvolut 861 (12m)
und
Konvolut 2621 (20m, zus. mit Punch, Regal Q))
P2: A.v. Humbold
P4: Eugenik
P7: Herbert Spencer
P8: Pygmäen, Zwergmenschen
P9 — P15: Afrika (hist.), insbes. Kongo
P13: Kultur- und Sittengeschichte
P17: Monumenta Enthnographica — Black Africa
P18: Science Fiction
P20: Literatur Iberos, Lat. Amerika
P21 — 22: Literatur Frankreich, Niederlande
P25 — 26: Literatur Italien, Skandinavien
P27: Literatur Russland
Konvolut 868 (20m)
und
Konvolut 2621 (20m, zus. mit Regal P)
und
Konvolut 2622 (20m)
Q1 — Q2: Maya, Inka
Q3: Atlantis
Q4 — Q6: Kultur, Kunstgeschichte (insbes. Afrika, Japan
Q7: “Waldindianer”
Q8: Maya
Q9 — Q10: Native Americans
Q11: Kulturen der Welt (teilw. japan. Netsuké)
Q13 — Q14: Mexiko und Lat. Amerika
Q15 — : Nordamerika, Nat. Americans
Q16: Kultur im Urwald, Südsee
Q19: japan. Kunst
Q20: Inca
Q23: Südamerika
Q24: Kosmos
Q26: Japan
Q27: Sammlung “Punch”-Magazin
Q32: japan. Kunst
Konvolut 855 (5m)
R2: Tierwelt (haupts. englisch)
R8: Magazine “Simplizissimus”, “Die Muskete”
R11: Botanik, Mikrobiologie
R12: Histoire Philosophique
R14: Charles Darwin (Leben und Briefe), Oken’s Naturgeschichte
R15 — R16: The New Funk & Wagnalis Encyclopedia
R17: Pierer’s Universallexikon